Das Beantragen von KfW-Fördergeldern ist ein Prozess, der jeweiligen Förderprogramme erfordert. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt mit ihren Programmen das energieeffiziente Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien oder in andere nachhaltige Projekte investieren möchten. Um von diesen Fördermitteln zu profitieren, müssen einige grundlegende Schritte befolgt werden.

Es ist wichtig, das passende Programm auszuwählen, das zu den individuellen Bedürfnissen und Projektdetails passt. Anschließend gilt es, die Förderkriterien genau zu prüfen, denn diese können sich je nach Ablauf in den Details unterscheiden. Dazu gehören zum Beispiel die energetischen Anforderungen, die ein Gebäude erfüllen, für erforderlich/nötig halten.

Sobald ein passendes Programm gefunden wurde, muss der Antrag vor Beginn des Vorhabens gestellt werden. Die KfW betont, dass eine 

Während der Aktion ist es wesentlich, alle relevanten Belege und Nachweise sorgfältig zu sammeln, da diese für die Auszahlung der Fördermittel benötigt werden.Nach Abschluss des Projekts müssen diese Unterlagen zusammen mit dem Verwendungsnachweis eingereicht werden. Bei korrekter und vollständiger Vorlage aller Dokumente erfolgt dann die Auszahlung der Fördermittel.

Es ist zu beachten, dass die KfW regelmäßig ihre Förderkonditionen anpasst und aktualisiert. Es empfiehlt sich daher, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben, um keine Änderungen oder neue Fördervoraussetzungen zu verpassen. Durch die Inanspruchnahme von KfW-Fördergeldern können nachhaltige Projekte finanziell erheblich entlastet und somit ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und zur Energieeffizienz geleistet werden.

rückwirkende Förderung nicht möglich ist. Der Antrag ist über eine Bank einzureichen. Bei einigen Programmen ist es notwendig, einen Energieeffizienz-Experten einzubinden, der das Vorhaben begleitet und die Einhaltung der technischen Anforderungen bestätigt. Während der Aktion ist es wesentlich, alle relevanten Belege und Nachweise sorgfältig zu sammeln, da diese für die Auszahlung der Fördermittel benötigt werden.

Die erforderlichen Unterlagen können variieren, umfassen jedoch detaillierte Projektbeschreibungen, Kostenvoranschläge, technische Nachweise und gegebenenfalls den Energieberater-Bericht. Nach Einreichung des Antrags wird dieser von der KfW geprüft. Im Falle einer Genehmigung erhalten Antragsteller eine Förderzusage, die die Rahmenbedingungen wie Höhe und Form der Förderung (z. B. Zuschuss oder Darlehen) festlegt.

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Darlehensverlängerung beantragen:

Ihr Ansprechpartner für Finanzierung – Anschlussfinanzierung
Sie haben Fragen speziell zu Tippgeber, Empfehlung?
Dann rufen Sie uns an 0711 26 25 160

Rückruf anfordern

Sie wissen von einer geplanten Anschluss-finanzierung?
Teilen Sie uns Ihren Tipp – Empfehlung mit.

Wenn du jemanden kennst, der eine Umschuldung plant, kannst du die Empfehlung an uns weiterleiten. Sollte die Empfehlung zu einem erfolgreichen Vertragsabschluss führen, erhältst du als Tippgeber Provision. Diese ist prozentual an der Höhe der erfolgreichen Umschuldung orientiert.

Als Tippgeber erhalten Sie % nach genehmigter Finanzierung.