Das Grundstück bei einer Baufinanzierung
Das Grundstück bei einer Baufinanzierung Ein Grundstück ist ein räumlich exakt abgegrenzter Teil der Erdoberfläche. Hierbei kann es sich sowohl um ein bebautes als auch um ein unbebautes Grundstück handeln. Ein Grundstück ist häufig Teil einer Baufinanzierung.
Gebäudeversicherung unverzichtbar
Voraussetzung für die Auszahlung eines Hypothekendarlehens ist, dass eine Gebäudeversicherung besteht, die das Beleihungsobjekt gegen Feuer-, Sturmund Wasserschäden ausreichend versichern. Im Schadensfall soll sie die Gesamtkosten der Wiederherstellung des Gebäudes decken. Die Prämien entrichten Sie an die Versicherungsgesellschaft. Darüber hinaus kann es für Sie sinnvoll sein, freiwillig andere Versicherungen abzuschließen, z.b. eine Risiko-Lebensversicherung, die im […]
Gesamtkosten
Als Gesamtkosten versteht man die Summe aller Aufwendungen, die beim Kauf einer Immobilie aufgewendet werden müssen bzw. alle Kosten, die beim Bau eines Gebäudes anfallen. In beiden Fällen müssen darüber hinaus evtl. entstehende Nebenkosten berücksichtigt werden.
Grundbuch
Das Grundbuch gibt Auskunft über Grundstücke, deren Größe, Lage und Belastungen sowie über deren Eigentümer. Es ist ein öffentliches Register, das von den Grundbuchämtern (beim Amtsgericht) geführt wird. Wann und welche Tatsachen eingetragen werden müssen, ist in der Grundbuchordnung (GBO) geregelt. Jedes private Grundstück hat im Grundbuch ein eigenständiges Grundbuchblatt. Ein Grundbuchblatt besteht im Wesentlichen […]
Grunderwerbssteuer
Die Grunderwerbssteuer ist eine Steuer, die auf Kauf oder Erwerb von inländischen Grundstücken, Wohnungseigentum, Erbbaurechten und Gebäuden auf fremden Grund und Boden erhoben wird. Diese fällt beispielsweise beim Kauf, Tausch, Erbschaft oder Schenkung an. Die erhobene Grunderwerbssteuer der einzelnen Bundesländern ist 3,5% bis 6,5% und ist aus dem Kaufpreises zuzüglich etwaiger sonstiger Leistungen, die der […]
Grundschuld
Grundschuld in der Baufinanzierung Grundpfandrecht mit dem ein Grundstück zur Sicherung eines Kredits durch Eintragung im Grundbuch belastet wird. Durch die Grundschuld wird der Kreditgeber berechtigt, auf das Beleihungsobjekt bei Nichterfüllung der Kreditrückführung Zugriff zu nehmen. In den vergangenen Jahren hat die Grundschuld als Sicherungsinstrument die vorher übliche Hypothek weitgehend verdrängt.
Grundschuldbestellung
Eine notarielle Urkunde, mit der ein Grundstückseigentümer der Belastung seines zur Sicherung eines Kredits dienenden Objekts zustimmt. Gleichzeitig stellt er mit dieser Urkunde auch den Antrag, diese Zustimmung der Belastung in das Grundbuch einzutragen.
Grundsteuer
Die Grundsteuer ist eine Steuer auf das Grundvermögen. Sie bemisst sich in ihrer Höhe durch die Festsetzung eines Einheitswertes des Grundstücks. Erhoben wird die Grundsteuer durch die Gemeinden.
Grundsteuer
Die Grundsteuer ist eine Steuer auf das Grundvermögen. Sie bemisst sich in ihrer Höhe durch die Festsetzung eines Einheitswertes des Grundstücks. Erhoben wird die Grundsteuer durch die Gemeinden.
Grundstückskosten
Grundstückskosten sind hier die Kosten, die für den Erwerb eines Grundstücks dem Käufer entstehen.