Effektiver Jahreszins

Der Effektivzins bzw. der anfängliche effektive Jahreszins hat allgemein zum Ziel, unterschiedliche Kreditangebote mit gleicher Laufzeit bzw. gleichem Zinsbindungszeitraum vergleichbar zu machen. Seine Angabe richtet sich nach der Preisangabenverordnung und berücksichtigt insbesondere den Nominalzins, die Bearbeitungskosten, das Damnum (Disagio) und vereinbarte Zahlungsfälligkeit.

Eigenheim

Ein Gebäude, das einer natürlichen Person gehört und nicht mehr als zwei Wohnungen enthält, von denen eine Wohnung zum Bewohnen durch den Eigentümer oder seine Angehörigen bestimmt ist.

Eigenkapital

Eigenkapital sind im Rahmen einer Finanzierung alle finanziellen Mittel die dem Kreditnehmer außerhalb des Bankkredits zur Finanzierung der Immobilie zur Verfügung stehen. Dazu zählen Barmittel, Festgeld, Bank- und Sparguthaben sowie der Erlös aus dem Verkauf von Wertpapieren und Aktien. Im weiteren Sinne kann man auch das im Eigentum stehende Baugrundstück, bereits bezahlte Baumaterialien und Architektenleistungen […]

Eigenleistung

Unter Eigenleistung versteht man die persönliche Arbeitsleistung, die für den Bau oder Ausbau eines Bauwerks eingesetzt wird und somit entsprechende Handwerkerlohnkosten einspart. Eigenleistungen können durch den Bauherren selbst aber auch durch seine Angehörigen, Nachbarn, Arbeitskollegen oder Bekannte erbracht werden. Die Höhe der Eigenleistung wird vielfach von den Bauherrn überschätzt. Sie setzt auch die fachliche Qualifikation […]

Eigennutzung

Die Nutzung eines Hauses oder einer Eigentumswohnung oder einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus zu eigenen Wohnzwecken. Dies ist u.a. eine zwingende Voraussetzung zur Gewährung der Eigenheimzulage.

Eigentumswohnung

Eine Eigentumswohnung umfasst das Einzel- eigentum an einer Wohnung (Sondereigentum), den hiermit verbundenen Miteigentumsanteil an dem Grundstück und den Gebäudeteilen, die der gemein- schaftlichen Nutzung dienen (Gemeinschafts- eigentum).

Einkommen (netto)

Als Netto Einkommen bezeichnet der Gesetzgeber das nach § 2 (1) EStG geregelte zu versteuernde Einkommen. Das zu versteuernde Einkommen errechnet sich als Summe von sieben verschiedenen Einkunftsarten: dies sind die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb, selbständige oder nichtselbständige Arbeit, Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung sowie sonstigen Einkünften gem. § 22 EStG. Davon abgezogen werden […]

Einkommensnachweise

Zu den von den Banken i.d.R. geforderten Einkommensnachweisen gehören Verdienst bescheinigungen des Arbeitgebers, Einkommensteuerbescheide, Bilanzen mit Gewinn und Verlustrechnung sowie andere zum Nachweis eines Einkommens geeignete Belege. Die Einkommensnachweise dienen im Rahmen der Bonitätsprüfung zur Ermittlungeiner tragbaren monatlichen Belastung für den Kreditnehmer.

Enthaltener Grundstückswert

Im Rahmen der Durchführung einer Beleihungs- wertermittlung gibt der enthaltene Grundstückswert den anteilig auf den Bodenwert des Beleihungsobjekts entfallenden Anteil wieder.

Erbbaurecht

Das Erbbaurecht ist ein in der Regel zeitlich begrenztes Recht (meistens 99 Jahre), auf einem fremden Grundstück ein Gebäude zu errichten und zu nutzen. Das Grundstück wird sozusagen nur gemietet. Im Gegenzug zahlt der Grundstücksnutzer einen Erbbauzins. Erbbaurechte werden mit gewissen Einschränkungen von den Banken beliehen.

Darlehensverlängerung beantragen:

Ihr Ansprechpartner für Finanzierung – Anschlussfinanzierung
Sie haben Fragen speziell zu Tippgeber, Empfehlung?
Dann rufen Sie uns an 0711 26 25 160

Rückruf anfordern

Sie wissen von einer geplanten Anschluss-finanzierung?
Teilen Sie uns Ihren Tipp – Empfehlung mit.

Wenn du jemanden kennst, der eine Umschuldung plant, kannst du die Empfehlung an uns weiterleiten. Sollte die Empfehlung zu einem erfolgreichen Vertragsabschluss führen, erhältst du als Tippgeber Provision. Diese ist prozentual an der Höhe der erfolgreichen Umschuldung orientiert.

Als Tippgeber erhalten Sie % nach genehmigter Finanzierung.